Biomasse

Anlagentechnik und Kraftwerksbetrieb

Das Biomasseheizkraftwerk arbeitete nach dem klimafreundlichen Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die KWK ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, da die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme auch genutzt wird!

Durch die Verbrennung des aufbereiteten Holzes im Biomassekessel wird im Wasserrohrkessel Dampf erzeugt. Die Verbrennung findet bei über 850°C statt und die dabei entstehenden Rauschgase werden über Rauchgasreinigungsanlage in den Kamin abgeleitet. Der erzeugte Dampf treibt die Turbine an und über den Generator wird Strom erzeugt. Der erzeugte Strom wird in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist. Mit der Restenergie wird über einen Wärmetauscher das Fernwärmenetz erwärmt.
Damit die Wärmeversorgung rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr für alle Kunden gesichert ist, werden als Redundanz am Kraftwerksstandort noch weitere Kesselanlagen bereitgehalten.

Das Biomasse-Heizkraftwerk vermeidet durch die CO2-neutrale Verbrennung des Holzes pro Jahr 25.000 Tonnen Kohlendioxid!

Das Biomasseheizkraftwerk und das Fernwärmenetz werden von Iqony Energies betrieben. Iqony Energies (früher STEAG New Energies) ist bereits seit mehreren Jahrzehnten der zuverlässige Betriebspartner des Zweckverbands.